Leipzig

Leipzig

Leipzig, Hauptstadt der sächs. Kreish. (3567 qkm, 1900: 1.060.632, 1905: 1.145.063 E., 1 selbständige Stadt, 6 Amtshauptmannschaften) und Amtsh. L., an der Weißen Elster, Pleiße und Parthe [Karte: Brandenburg etc. I, 5, und Tafel: Geologische Formationen 2], (1900) 456.124 E. (19.142 Katholiken, 6783 Reformierte, 6314 Israeliten), (1905) 502.570 E., Garnison, Generalkommando (19. Armeekorps), Reichs-, Land-, Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, Oberpost-, Königl. Lotteriedirektion, Börse, Handels-, Gewerbekammer, Universität (1409 gegründet, nächst Berlin und München die besuchteste Deutschlands, mit reichen Sammlungen [Bibliothek, 500.000 Bde.]), Handelshochschule, Akademie der bildenden Künste, königl. Konservatorium für Musik, Akademie für graph. Künste und Buchgewerbe, 4 Gymnasien, 1 Realgymnasium, 5 städtische und 5 private Realschulen, Stadtbibliothek, Museum der bildenden Künste, Gewandhaus (berühmte Konzerte), Deutsches Buchhändlerhaus (1888), Buchgewerbehaus mit Buchgewerbemuseum und Gutenberghalle (1900), Grassimuseum für Kunstgewerbe und Völkerkunde (1896), neues Rathaus (1905), Völkerschlacht-Nationaldenkmal am Napoleonstein (1900 Grundsteinlegung); berühmte Messen, Weltmarkt für Rauchwaren, Mittelpunkt des deutschen Buchhandels; außerdem Industrie, bes. in Chemikalien, Maschinen, ätherischen Ölen, Spinnerei und Weberei.

L. fiel bei der Teilung Sachsens 1485 der Albertinischen Linie zu, hatte viel im Dreißigjähr. Kriege zu leiden (Schlachten bei L. 1631 und 1642, s. Breitenfeld). Vom 14. bis 20. Okt. 1813 fand bei L. zwischen den Franzosen und den Verbündeten eine Reihe von Gefechten und Schlachten statt, in denen insgesamt 500.000 Mann kämpften, und unter welchen die Kämpfe vom 16. bis 18. Okt. die Völkerschlacht von L. genannt werden. Hierdurch war die franz. Macht gebrochen. – Vgl. Große (1837-42; Neudr. 1897-99), Hasse (Messen, 1885), Wustmann (1885; 1905), Friedberg (Universität, 1898); über die Völkerschlacht Aster (1856), Wuttke (1863), Richter (1897), Friedrich (1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipzig — View over Augustusplatz …   Wikipedia

  • Leipzig — Escudo …   Wikipedia Español

  • Leipzig — • Chief town in the Kingdom of Saxony, situated at the junction of the Pleisse, Parthe, and Weisse Elster Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Leipzig     Leipzig      …   Catholic encyclopedia

  • LEIPZIG — LEIPZIG, city in Saxony, Germany. Jews are first mentioned in Leipzig at the end of the 12th century; an organized community with a synagogue and a school existed from the second quarter of the 13th century. Its inhabitants came mainly from… …   Encyclopedia of Judaism

  • Leipzig [1] — Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leipzig — Leipzig, 1) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen, gebildet 1835 aus dem ehemaligen Leipziger Kreise, zu welchem noch Theile des ehemaligen Meißnischen u. Erzgebirgischen Kreises geschlagen sind, 63,14 QM. umfassend, zählt in 37 Städten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leipzig — Leipzig. Keine Stadt der Paläste und Denkmäler, nicht wie London der Aufenthalt von mehr als einer Million Menschen, nicht wie Dresden oder Wien ausgezeichnet durch eine romantische Umgegend, an keinem schiffbaren Strome oder Canale gelegen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leipzig [2] — Leipzig, deutsche evangelische Kolonie in Südrußland, Gouv. Bessarabien, am Kogilnik (s. d.) und der Bahn Bendery Galaz. L. gehört zum Kolonialbezirk Klöstitz und wurde 1815 gegründet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leipzig — Leipzig, Hauptst. des gleichn. Kreisdir. Bez. im Königr. Sachsen, in einer großen, fruchtbaren, von der Elster, Pleisse und Parthe durchströmten Ebene, besteht aus der innern Stadt, den Vorstädten und dem neuen Anbau, zählte 1853 beinahe 67000 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leipzig — ville d Allemagne (Saxe); 607 660 hab. Import. centre comm. et industr. édition. Université fondée en 1409. Victoire de Gustave II Adolphe sur les Impériaux (1631). Bataille dite des Nations, perdue par Napoléon face aux coalisés (16 19 oct.… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”